Aus dem Geoportal Thüringen kann man Satellitenbilder und Orthofotos beziehen. Mit etwas Geschick, haben wir diese georeferenziert und übereinander gelegt. In dieser Slideshow bekommen sie einen Eindruck von der bewegten Geschichte des Klosterguts.
1953
1953: ein paar Jahre später wird 1958 die LPG Goldborn gegründet und das Gut zur Viehhaltung genutzt.
1980
1980: die letzten Bewohner ziehen vom Klostergut weg. Das Haus südwestlich vom Hof diente als Wohnhaus. Alle anderen Gebäude sind hier noch erhalten, reger Fuhrbetrieb herrscht auf den Wegen.
1990
1990: das Klostergut steht im wiederverinigten Deutschland und wird kurz danach privat gekauft. Dachschäden sind am heutigen Vereinshaus, dem ehemaligen Wohnhaus und den Scheunen sichtbar. Die Natur holt sich scheinbar ihren Raum zurück.
2000
2000: der Käufer der 90er Jahre sanierte, Dachfenster sind im heutigen Vereinshaus erkennbar. Die Südscheune ist vollständig zerfallen, die Streuobstwiese ist angepflanzt.
2021
2021: Das Gut ist seit 17 Jahren in Vereinshand. Hinter dem Vereinshaus liegt der Bauerngarten, im Süden der sanierte Backofen mit Kräuterspirale. Die Streuobstwiese ist in vollem Gange.